Menu
Gemeindefeuerwehr Nordstemmen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Ortsfeuerwehren
    • Feuerwehrführung
    • Fachzüge
      • Gefahrgutzug
      • Kreisfeuerwehrbereitschaft 2
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • First Responder
    • Brandschutzerziehung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Close Menu
NIK_7053-2
5 April 2022

Ernstfall geprobt

pressewart Aus den Wehren, Neuigkeiten

Adensen – Vor genau zwei Jahren, am 22. März 2020, trat der erste Lockdown der Corona-Pandemie in Kraft. Die Folgen waren weitreichend – auch für die Feuerwehren in der Gemeinde. Damals wurde der gesamte Dienstbetrieb förmlich eingefroren. Auch gemeinsame Übungsdienste zwischen mehreren Ortsfeuerwehren waren nicht mehr möglich. Ein großes Problem, denn viele Einsatzlagen erfordern die Zusammenarbeit untereinander. Ein beispielhaftes Alarmstichwort, welches gleich mehrere Ortsfeuerwehren auf den Plan ruft, ist der Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Neben der zuständigen Ortsfeuerwehr – in deren Bereich der Unfall passiert ist- rücken gleich mehrere weitere Einheiten mit an. Diese verfügen dann über spezielles technisches Rettungsmaterial auf ihren Fahrzeugen, um die Verunfallten aus ihrer misslichen Lage zu befreien. Für das Einzugsgebiet von Adensen rücken beispielsweise die Ortsfeuerwehren Nordstemmen und Rössing mit an, da sie über das notwendige technische Gerät auf ihren Hilfeleistungslöschfahrzeugen (kurz HLF) verfügen. Doch bis die Einsatzkräfte aus Nordstemmen und Rössing in Adensen eintreffen, können mehrere Minuten vergehen. Eine mögliche Zeitspanne, in der die Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg auf sich allein gestellt ist. Gruppenführer und Ausbilder Stefan Thiel nutzte nun diese mögliche Situation, um die Handgriffe und Erstmaßnahmen am verunfallten PKW zu üben. Ein eigens hierfür ausrangierter Kleinwagen diente als Übungsobjekt. Er wurde im Bereich der Biogasanlage positioniert und mit einer Rettungspuppe als „Patient“ präpariert. Gegen 19 Uhr (am 23.03.2022) begann der spezielle Übungsdienst und die beiden Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr rückten – wie zuvor in den theoretischen Lektionen geübt – zur Unfallstelle aus.

Am Übungsobjekt angekommen galt es dann mit einfachen technischen Hilfsmitteln das Fahrzeug gegen ein Wegrollen abzusichern und sich um den „Eingeklemmten“ zu kümmern. Stefan Thiel wollte an diesem Abend jedoch nicht nur die taktischen Erstmaßnahmen der Ortsfeuerwehr erproben, sondern auch den Ablauf der technischen Rettung. Der Gruppenführer hatte deshalb die Ortsfeuerwehr Rössing nach Adensen eingeladen. Gemäß der georeferenzierten Alarmierung würden die Rössinger im Realeinsatz nach Adensen ausrücken – sie hätten jedoch den längsten Anfahrtsweg. „Wie lange die Ankunft dann dauert, hängt von vielen Faktoren ab“, so Gruppenführer Thiel. Beispielsweise kann die Verkehrslage, das Wetter oder Umwege durch Sperrungen und Baustellen die Ankunft an der Einsatzstelle verzögern. Eine solche Verzögerung hatte Stefan Thiel auch am Tag der Übung mit eingeplant. So trafen die Kameradinnen und Kameraden aus Rössing gegen 19:20 Uhr an der Biogasanlage in Adensen ein. Doch danach ging alles sehr schnell. Unter der Leitung von Björn Gadesmann organisierten die Einsatzkräfte die technische Rettung des „Verunfallten“ und befreiten diesen bereits nach 20 Minuten aus seiner misslichen Lage. Anschließend konnten sich auch die Kameraden aus Adensen-Hallerburg unter Anleitung mit den technischen Gerätschaften der Rössinger ein wenig vertraut machen. Gegen 20:30 Uhr konnte die Übung beendet werden. Auf der anschließenden Abschlussbesprechung merkte Stefan Thiel an, dass eine solche Einsatzsituation keine ausgedachte Lage sei. Der schwere Unfall im Dezember 2021, bei dem ein junger Mann auf der K 505 in Höhe Adensen tödlich verunglückte, zeige Thiel, dass schwere Verkehrsunfälle auch für die Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg eine nicht zu unterschätzende Rolle im Einsatzgeschehen spielen. Dies bekräftigte auch Ortsbrandmeister Bernd Beyer. Zudem sei es seit zwei Jahren die erste ortsübergreifende Übung für die Ortsfeuerwehr Adensen-Hallerburg gewesen, wie Beyer weiter feststellte. Ihm waren an diesem Abend besonders die einsatztaktischen Abläufe als erstanrückende Ortsfeuerwehr wichtig und die anschließende Zusammenarbeit während der technischen Rettung. Und auch aus den Reihen der Rössinger Kameradinnen und Kameraden kam positive Resonanz. Sie waren dankbar für die Übungsmöglichkeit, da so die eigenen Abläufe der technischen Rettung wieder einmal trainiert werden konnten.

Kieslaster stürzt auf Fahrbahn Hoch hinaus – Retten in luftiger Höhe

Related Posts

NIK_8133

Einsätze, Feuerwehrreport, Neuigkeiten

Dachstuhlbrand im Rathaus – Zum Glück nur eine Übung …

Nordstemmen – Am 20.10.2022 heulten im gesamten Gemeindegebiet die Sirenen. Der Grund war eine großangelegte Übung am Rathaus in Nordstemmen. Das Organisationsteam rundum Gemeindebrandmeister Jan Riechelmann hatte eine umfangreiche und fordernde Übung an dem Objekt auf die Beine gestellt. Eigentlich wollte man im Rathaus eine Evakuierungsübung für die Mitarbeitenden durchführen, um das Verhalten bei einem […]

NIK_7848

Aus den Wehren, Neuigkeiten

Gelegenheit genutzt – Ortsfeuerwehren üben Ernstfall im Abrisshaus

Rössing – Nicht oft ergibt sich solch eine Gelegenheit für die Feuerwehr, meinte Ortsbrandmeister Patrick Möhle während der Vorbereitung für eine geplante Alarmübung in Rössing. Der Übungsleiter bezog sich dabei auf das eigentliche Übungsobjekt, ein unbewohntes und dem Abriss preisgegebenes Gebäude in der Langen Straße in Rössing. Dort steht das einstige Bauprojekt eines mittlerweile verstorbenen […]

NIK_7815

Einsätze, Neuigkeiten

Trotz Mangel an Atemschutzgeräten optimal geübt

Nordstemmen – Am Mittwochabend (31.08.2022) heulten in Heyersum, Nordstemmen und Mahlerten gegen 19:00 Uhr die Sirenen. Grund war eine Alarmübung an der ehemaligen Orientierungsstufe in der Jahnstraße. Die Feuerwehr nutzte noch einmal die Gelegenheit zum Üben, bevor das einstige Schulgebäude demnächst vollständig abgerissen wird. Übungsleiter Marc Büchler hatte die spontane Übung ausgearbeitet und dank der […]

Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist so spannend und umfangreich wie eh und je. Umso wichtiger ist es deshalb, dass diesem Engagement ein Medium zur Verfügung steht, welches diese komplexe Arbeit anschaulich darstellt. Diese Seite ermöglicht daher einen umfangreichen Einblick in dieses spannende, ehrenamtliche Tätigkeitsfeld und ist deshalb das künftige, repräsentative Medium der Freiwilligen Feuerwehr Nordstemmen.

Entdecken Sie die neun Ortsfeuerwehren der Gemeinde einmal aus einer ganz anderen Perspektive. Zahlreiche Bilder, kurze und informative Texte sowie ein ansprechendes Layout versprechen einen ganz besonderen Einblick hinter die Kulissen der täglichen Feuerwehrarbeit.

Neueste Beiträge

  • Schwerer Verkehrsunfall bei Adensen – Zwei LKW kollidieren miteinander
  • Dachstuhlbrand im Rathaus – Zum Glück nur eine Übung …
  • Gelegenheit genutzt – Ortsfeuerwehren üben Ernstfall im Abrisshaus
  • Trotz Mangel an Atemschutzgeräten optimal geübt
  • Hoch hinaus – Retten in luftiger Höhe

Kategorien

  • Aus den Wehren
  • Einsätze
  • Feuerwehrreport
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
Back To Top
Gemeindefeuerwehr Nordstemmen
© Gemeindefeuerwehr Nordstemmen 2023
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Gemeindefeuerwehr Nordstemmen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Mehr Informationen: https://www.ff-nordstemmen.de/datenschutzerklaerung/

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.