Menu
Gemeindefeuerwehr Nordstemmen
  • Startseite
  • Neuigkeiten
  • Über uns
    • Ortsfeuerwehren
    • Feuerwehrführung
    • Fachzüge
      • Gefahrgutzug
      • Kreisfeuerwehrbereitschaft 2
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • First Responder
    • Brandschutzerziehung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Close Menu
P1010103
7 Mai 2019

Schulung für angehende Lebensretter | First Responder Ausbildung

pressewart Feuerwehrreport, Neuigkeiten

Barnten- Zum wiederholten Male fand ein Grundkurs für angehenden First Responder (zu Deutsch: Ersteintreffender Helfer) in der Gemeinde statt. Erstmals nahmen auch neun Kameraden aus Lühnde (Gemeinde Algermissen) teil. Die gemeindeübergreifende Ausbildung zeigt, dass immer mehr Ortsfeuerwehren in den Landkreisgemeinden dem Nordstemmer Beispiel folgen und eigene Feuerwehreinsatzkräfte zu First Respondern ausbilden lassen.

Seit 2017 gibt es die First Responder Einheiten in sieben von neun Ortsfeuerwehren der Gemeinde Nordstemmen. Über 50 Einsatzkräfte nahmen in den vergangenen zwei Jahren bereits an dem Grundkurs zu dieser freiwilligen Sonderaufgabe teil. Unter der Leitung von Ingo Dietrich und Bernd Beyer fand nun erneut ein sehr erfolgreicher Grundkurs in Barnten statt. Sechs Kameradinnen und Kameraden aus Groß Escherde und Adensen-Hallerburg ließen sich an diesem Tag ausbilden, um zukünftig ein Teil der ortsfeuerwehrinternen First Responder Einheiten zu sein. Diese sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Feuer- und Rettungswesen der Gemeinde Nordstemmen und werden immer dann hinzualarmiert, wenn irgendwo eine leblose Person gemeldet wird.

Was sind First Responder?

First Responder werden gemeinsam mit dem Rettungsdienst alarmiert, sobald eine leblose Person gemeldet wird. Den Rettungsdienst wollen die Feuerwehrleute damit jedoch nicht ersetzen, betont Dr. Karsten Goltermann. Dem ärztlichen Leiter des Rettungsdienstes im Landkreis Hildesheim gehe es um eine „Erste-Hilfe am Bürger, bevor die professionellen Retter eintreffen“. Statistiken und seine eigenen Erfahrungen zeigen, dass in vielen Fällen nicht mit der lebensrettenden Wiederbelebung begonnen wird. Oftmals haben die Angehörigen eine unüberwindbare Angst davor, dass sie etwas falsch machen könnten. In anderen Fällen sind die Beteiligten körperlich nicht in der Lage, selbst eine kräftezehrende Reanimation durchzuführen. Stattdessen warten sie auf den Rettungsdienst. Wird in dieser Zeit nicht mit der lebensrettenden Wiederbelebung begonnen, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um etwa 10%. Es kann jedoch bis zu 15 Minuten dauern, bis der Rettungsdienst und der Notarzt eintreffen. Zu lange für einen Patienten mit einem Herzstillstand. „An den gesetzlichen Hilfsfristen können wir leider nichts ändern“, erklärt Dr. Goltermann. Man könne schließlich nicht in jedem Ort einen Rettungswagen stationieren. Wohl aber Ersthelfer, die freiwillig zu einer Wiederbelebung hinzugerufen werden und noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes mit der lebensrettenden Wiederbelebung beginnen. Hierdurch verkürzt sich die Zeit bis zur Ankunft der professionellen Retter und die Überlebenswahrscheinlichkeit steigt. Dies ist der Grundgedanke einer First Responder Einheit – übrigens kein neues Modell. Seit den frühen siebziger Jahren ist diese Form der Ersten-Hilfe bereits in den USA etabliert. Auch in Deutschland sind immer mehr Freiwillige Feuerwehren und Hilfsorganisationen in ländlichen Gebieten mit dieser Aufgabe vertraut.

Seit 2017 sind in sieben Ortsfeuerwehren der Gemeinde Nordstemmen First Responder Einheiten etabliert. Und weitere Gemeinden im Landkreis folgen nun dem Nordstemmer Beispiel. Jüngst kommt die Gemeinde Algermissen mit einer Ortsfeuerwehr dazu. Hierdurch nahmen neun Kameraden aus Lühnde an dem letzten Grundkurs in Barnten teil. Aus terminlichen Gründen konnte hier kein eigener Kurs zeitnah realisiert werden. Umso dankbarer waren die Kameraden, dass sie an dem Nordstemmer Lehrgang teilnehmen durften. Und so übten alle gemeinsam die Wiederbelebung an den Übungspuppen, den Einsatz eines Defibrillators und die sichere Beatmung eines Patienten mit einem speziellen Beatmungsschlauch. Alle fünfzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten somit die geforderten praktischen Übungen und den theoretischen Teil und dürfen mit dem Abschluss des Lehrgangs nun reale Einsätze mitfahren.

Impressionen per Video gibt es hier:

Absturz eines Ultraleichtflugzeugs bei Rössing „Keiner hat geweint“ – Kindergarten übt den Ernstfall

Related Posts

NIK_7053-2

Aus den Wehren, Neuigkeiten

Ernstfall geprobt

Adensen – Vor genau zwei Jahren, am 22. März 2020, trat der erste Lockdown der Corona-Pandemie in Kraft. Die Folgen waren weitreichend – auch für die Feuerwehren in der Gemeinde. Damals wurde der gesamte Dienstbetrieb förmlich eingefroren. Auch gemeinsame Übungsdienste zwischen mehreren Ortsfeuerwehren waren nicht mehr möglich. Ein großes Problem, denn viele Einsatzlagen erfordern die […]

IMG_0546

Feuerwehrreport

Neue Kleiderkammer in Betrieb genommen

Nordstemmen – Seit 2018 sucht die Gemeindefeuerwehr gemeinsam mit der Verwaltung nach neuen Räumlichkeiten für die Kleiderkammer. Ein schwieriges Unterfangen, wie Gemeindebrandmeister Jan Riechelmann mitteilte. Doch nun hat die Suche ein Ende gefunden. Die Kleiderkammer ist in das ehemalige Büro der Firma MTB umgezogen und verfügt nun über ausreichend Platz und einen fast ebenerdigen Zugang. […]

NIK_6616

Aus den Wehren, Feuerwehrreport, Neuigkeiten

Suche nach Vermissten und Rettung vom Dach – Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2

Nordstemmen – Dunkelheit und Regen erwartete am Freitag (05.11.2021) die knapp 102 Einsatzkräfte der Kreisfeuerwehrbereitschaft 2, die an einer umfangreichen Übung in Nordstemmen teilnahmen. Vier Fachzüge mit 24 Fahrzeugen waren hierfür zur alten Außenstelle der Marienbergschule (OS) in die Jahnstraße nach Nordstemmen ausgerückt. Erdacht war eine starke Verrauchung in dem Gebäude mit mehreren Vermissten. Die […]

Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist so spannend und umfangreich wie eh und je. Umso wichtiger ist es deshalb, dass diesem Engagement ein Medium zur Verfügung steht, welches diese komplexe Arbeit anschaulich darstellt. Diese Seite ermöglicht daher einen umfangreichen Einblick in dieses spannende, ehrenamtliche Tätigkeitsfeld und ist deshalb das künftige, repräsentative Medium der Freiwilligen Feuerwehr Nordstemmen.

Entdecken Sie die neun Ortsfeuerwehren der Gemeinde einmal aus einer ganz anderen Perspektive. Zahlreiche Bilder, kurze und informative Texte sowie ein ansprechendes Layout versprechen einen ganz besonderen Einblick hinter die Kulissen der täglichen Feuerwehrarbeit.

Neueste Beiträge

  • Ernstfall geprobt
  • Kieslaster stürzt auf Fahrbahn
  • Tödlicher Unfall auf der K505 in Höhe Adensen
  • Schwerer VU auf der Hauptstraße in Nordstemmen
  • Geruchsintensiver Einsatz

Kategorien

  • Aus den Wehren
  • Einsätze
  • Feuerwehrreport
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
Back To Top
Gemeindefeuerwehr Nordstemmen
© Gemeindefeuerwehr Nordstemmen 2022
Powered by WordPress • Themify WordPress Themes

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Internet-Erlebnis zu ermöglichen. Durch das Surfen auf unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Einstellungen ändern

Gemeindefeuerwehr Nordstemmen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Nutzern, wenn diese auf unsere Website zurückkehren.

Mehr Informationen: https://www.ff-nordstemmen.de/datenschutzerklaerung/

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Bereitstellung von Diensten, die über unsere Website verfügbar sind, und für die Verwendung bestimmter Funktionen unserer Website von wesentlicher Bedeutung. Ohne diese Cookies können wir Ihnen bestimmte Dienste auf unserer Website nicht zur Verfügung stellen.

Wenn Sie diesen Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Was sind Cookies?
Cookies sind sehr kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Wir verwenden Cookies für eine Reihe von Auswertungen, um damit Ihren Besuch auf unserer Website kontinuierlich zu verbessern zu können (z. B. damit Ihnen Ihre Login-Daten erhalten bleiben).Sie können Ihre Einstellungen ändern und verschiedenen Arten von Cookies erlauben, auf Ihrem Rechner gespeichert zu werden, während Sie unsere Webseite besuchen. Sie können auf Ihrem Rechner gespeicherte Cookies ebenso weitgehend wieder entfernen. Bitte bedenken Sie aber, dass dadurch Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr in der gedachten Art und Weise nutzbar sind.